Es gäbe für Dich zwei Gründe diesen Artikel zu lesen: 1. Prävention oder 2. Dir geht es echt dreckig. Da zweiteres wahrscheinlicher ist, machen wir es kurz und geben Dir 10 Tipps zur schnellen Nachbehandlung Deines Katers und zur Vorbeugung vor Deinem nächsten unkontrollierten Hangover.
1. Vor der Party schlemmen, beugt Kater vor
Vor einer Party darf der Körper mit einer extra Portion Kohlenhydrate in Form von Pasta, Pizza oder Burgern verwöhnt werden. Die fetthaltige Kost verlangsamt die Aufnahme von Alkohol im Blut. Auch während der Party darf munter weiter gesündigt werden: Salzstangen oder Nüsse versorgen den Organismus mit Salzen und Mineralien, die der Alkohol dem Körper entzieht.
Tipp 2: Finger weg von süßen Drinks
Besonders zuckerhaltige Drinks wie Liköre, Glühwein, Punsch oder süße Sahnecocktails sollten vermieden werden. Wer den dicken Kopf am nächsten Morgen vermeiden will, bleibt am besten den Abend über bei einem Getränk, das wenig Zucker enthält!
Tipp 3: Zwischendurch ein alkoholfreier Magenbitter
Kräuterauszüge aus Wermut, Artischocke oder Mariendistel unterstützen die Leber-, Magen- und Verdauungsfunktionen und können daher Kater-Folgen mindern. Zu kaufen gibt es sie in der Apotheke.
Tipp 4: Keine Zigaretten als Kater-Schutz
Auf Tabackkonsum sollte möglichst verzichtet werden. Nikotin senkt den Alkoholspiegel im Blut, so wird einem das Gefühl vorgegaukelt, noch nicht übermäßig betrunken zu sein. Die Folge: Man trinkt schnell mehr, als der Körper eigentlich vertragen kann und der Kater ist vorprogrammiert.
Tipp 5: Ein Glas Alkohol, ein Glas Wasser
Wer sich zu jedem Glas Alkohol ein zusätzliches Glas Wasser bestellt – am besten stilles oder Leitungswasser – füllt seine beanspruchten Reserven wieder auf, denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Am besten zusätzlich vor dem Schlafengehen noch eine Flasche Mineralwasser trinken. Das hilft gegen einen Kater wahre Wunder.
Tipp 6: Katerfrühstück mit Salz und Vitaminen
Er ist da, der Morgen danach. Was hilft jetzt gegen Kater-Stimmung? Am Tag danach ist der Heißhunger auf Salziges enorm: Mit sauren Gurken, Brühe oder Salzstangen können verlorene Salze wieder ersetzt werden und die Säure kann den Alkoholabbau fördern. Auch Joghurt oder Quark mit Früchten und Honig helfen gegen den Kater. Der Fruchtzucker im Honig fördert den Abbau des Alkohols und das Obst sorgt für die nötige Portion Vitamin C, die bei der Entgiftung der Leber hilft. Alternativ-Tipp: eine pfeffrige Bloody Marry – selbstverständlich ohne Wodka!
Tipp 7: Pfefferminzöl hilft gegen Kater
Wer auch nach einem großen Schluck Wasser noch mit einem dicken Kopf zu kämpfen hat, sollte sich einfach ein paar Tropfen verdünntes Pfefferminzöl auf die Stirn träufeln und damit den Nacken und die Schläfen massieren. Das bringt Frische, entspannt und macht die Gedanken wieder klar.
Tipp 8: Pflanzliches Aspirin lindert Schmerz
Weidenrinde ist gewissermaßen die große Schwester der Aspirin-Tablette. Ihren Hauptwirkstoff Salicin findet man in synthetischer Form auch in dem Kopfschmerzmittel. Als Tee getrunken kann sie ein verträglicher Ersatz und somit ein super Anti-Kater-Tipp sein. "Auch ein Espresso mit einem Schuss Zitronensaft wirkt oft Wunder, da Koffein mit Zitronensäure den Kopfschmerz dämpfen kann", sagt Goyn.
Tipp 9: Frische Luft hilft gegen Kater
Frische, kalte Luft versorgt den Körper mit nötigem Sauerstoff. Wer sich seines Kreislaufes schon wieder sicher ist, der kann an Stelle eines gemütlichen Spaziergangs auch eine Runde Joggen gehen. Das Schwitzen hilft zusätzlich und die im Anschluss ausgedehnte Dusche oder ein Bad tun ihr Übriges.
Tipp 10: Kampf dem Mundgeruch
Die unangenehme Fahne am Morgen danach ist berüchtigt: Wenn Zähne putzen und Gurgeln nicht ausreichen, kann auf Petersilienblätter zurückgegriffen werden. Beim Kauen neutralisiert das enthaltene Apiol die unangenehm riechende Keimzelle. Außerdem helfen einige Tropfen Zitrone mit Mineralwasser, die Speichelproduktion anzuregen. Poylphenole im schwarzen Tee hemmen die Bakterien, die Mundgeruch erzeugen und wer sich eine Scheibe Ingwer auf die Zunge legt, dürfte geruchlich über den Berg sein.
Kanäle