Tanja, wieso ist es gerade so im Trend, übers Scheitern zu sprechen?
Es macht Mut und zeigt anderen, dass es nicht schlimm ist zu scheitern. Ganz im Gegenteil, wir lernen extrem viel, wenn wir mit einer Aufgabe oder einem Projekt scheitern. Ich bin der Meinung, dass wir nur durchs Scheitern wirklich erfolgreich werden können, ein sofortiger Erfolg ist eher die Ausnahme.
Man hört in dem Zusammenhang Oft von ”Resilienz“. Was steckt dahinter?
Unter Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen verstanden. Es ist die Fähigkeit mit schwierigen Situationen umzugehen und aus ihnen gestärkt hervorzugehen. Du kannst dir einen resilienten Menschen wie ein Stehaufmännchen vorstellen. Gerade in der Selbstständigkeit ist es wichtig, eine hohe Resilienz zu haben, da Freelancer oft mit schwierigen Situationen konfrontiert werden. Wer nicht resilient genug ist, der hält nicht lange durch. Denn wer Probleme als Krise und nicht als Herausforderung sieht, dem fehlt die Ausdauer, um erfolgreich zu werden.
Was, wenn ich diese innere Stärke nicht habe?
Resilienz ist erlernbar. Wichtig ist neben einer positiven Grundeinstellung zum Leben zum Beispiel der Aufbau von Selbstvertrauen, der regelmäßige Austausch und Kontakt mit Gleichgesinnten, eine lösungsorientierte Handlungsweise und die Fähigkeit, um Hilfe zu bitten. Das Nachgehen unserer eigenen Bedürfnisse, zum Beispiel durch Sport, Reisen, Neues lernen – und ein achtsamer Umgang mit sich selbst und der Umwelt gehört auch dazu. Wir haben Einfluss auf unser Leben und können es nach unseren Vorstellungen gestalten. Wir müssen nur den Mut aufbringen, es zu tun.
Was sind typische Gründe fürs Scheitern?
Ein typischer Fehler, der oft ein Scheitern zur Folge hat, ist die fehlende Marktkenntnis. Es reicht nicht, wenn wir selbst die Idee toll finden, es muss auch eine Nachfrage dafür geben. Und diese gilt es vorab zu prüfen. Weitere Gründe sind auch ein fehlendes Geschäftsmodell, schlechtes Marketing, zu wenig Geld, kein Durchhaltevermögen, zu hohe Kosten. Wer gut vorbereitet ist, sich am Kunden orientiert, fokussiert arbeitet und Ziele konsequent verfolgt, der hat auf jeden Fall gute Chancen.
Hier gibt’s Tanjas Tipps für Gründerinnen und Selbstständige!
Hier kommst du zum Hauptartikel über die Erfolgsgeschichte des Misserfolgs!
Text: Anna Brüning
Foto: Siracusa (1)
Kanäle