EINFACH MACHEN
Der Podcast vom Jugendsender PULS nimmt euch mit auf die Reise des Protagonisten Marcel (Foto) nach L.A., wo er versucht als Schauspieler durchzustarten. Durch die subjektive Sicht, werdet ihr mitgerissen und erlebt das Auf und Ab seiner Karriere.
Marcel ist 26 Jahre alt. Er ist studierter Ingenieur, sogenannter Changemaker und hat bereits mehrere Unternehmen gegründet und verkauft. Jetzt will er Schauspieler werden. Obwohl er noch nie auf einer großen Bühne stand, lässt er alles stehen und liegen und reist in die USA, um in Hollywood durchzustarten… Das ist nicht der Beginn einer Kurzgeschichte, sondern die Story einer aktuellen und zukunftsweisenden Doku-Serie zum Mithören. „Einfach machen“ heißt der Podcast, in dem euch Marcel mit auf seine ungewisse Reise nach Los Angeles nimmt. Echte Casting- Termine, Schauspielunterricht, Erfolgsmomente und depressive Phasen – all das kann man aus der subjektiven Sicht des risikofreudigen Mittzwanzigers erleben. Listening only – aber trotzdem richtig mitreißend!
Das im November 2016 gestartete Projekt des Jugendsenders PULS (Bayerischer Rundfunk) ist ein aktuelles Beispiel für den Aufwärtstrend, den Audio- Podcasts gerade erleben. Denn der wachsenden Bedeutung von Serien-Streaming zum Trotz sind die On-Demand-Hörsendungen gerade auf dem Vormarsch. Während freie Podcaster – die Blogger oder YouTuber der Audiosphäre – seit der Erfindung der Technik im Jahr 2005 eher ein Nischendasein fristeten, professionalisiert sich die Szene gerade zunehmend. Auch Radiosender nutzen die Technik nicht mehr nur um Sendungsinhalte nachträglich zum Download anzubieten: „Einfach machen“ wurde ausdrücklich als Podcast für das Internet produziert. Und das Konzept wird dieses Jahr mit einer neuen Person in einer neuen Situation weitergeführt. Wir sind schon gespannt!
US-VORREITER „SERIAL“ Besonders großen Einfluss auf den Podcast- Boom nahm der True-Crime-Hit „Serial“ aus den USA. Die Radiojournalistin Sarah Koenig rollte in dem berühmten Podcast Ende 2014 einen echten Mordfall aus dem Jahr 1999 wieder auf. Sie nimmt ihre Hörer dabei mit auf eine sehr persönliche Recherche- Reise, getrieben von dem Verdacht, dass der verurteilte Adnan Syed gar nicht für den Mord an seiner Ex- Freundin Hae Min Lee verantwortlich ist. Wer „Serial“ bisher noch nicht kennt, sollte die zwölf Folgen dringend nachhören. Vor allem in den Vereinigten Staaten hat sich der Podcast seit „Serial“ einen festen Platz in der Medienlandschaft erkämpft. Und gewissermaßen die Nische des Radios besetzt. Schließlich eignet sich das Format bestens als Begleiter beim Joggen, Kochen, Bügeln, Bahnfahren, Fliegen oder Einschlafen.
IN DEN USA HABEN SICH PODCASTS SEIT„SERIAL“ EIN EN FESTEN PLATZ IN DER MEDIENLANDSCHAFT ERKÄMPFT
EINSCHLAFEN PODCAST
Hier werdet ihr absichtlich in den Schlaf gequatscht! Die Folgen von Podcaster Tobias Baier, wie „Kroketten, Elbphilharmonie und Kant" oder „Empfehlungen und Elfenmärchen", sind so einschläfernd, dass ihr euch Baldrian oder Schäfchenzählen sparen könnt. zzZZZ
DIE DEUTSCHE PODCAST-SZENE
Auch in Deutschland steigt die Zahl der Hörer und Podcaster immer weiter an. 2017 wird es wohl endgültig zum Durchbruch kommen. Bislang schaffen es lediglich Jan Böhmermann und Olli Schulz mit der Sendung „Fest & Flauschig“ (früher „Sanft & Sorgfältig“) durch eine Mischung aus Klamauk und ernsthaften Reflexionen hundertausende Zuhörer in den Bann zu ziehen. Aber schon jetzt gibt es – einmal abgesehen von unzähligen Ratgebern und trockenen Bildungsformaten – eine ganze Reihe von Podcasts, in die ihr unbedingt mal reinhören solltet. Kost‘ ja nix! Dazu gehört etwa „Hoaxzilla. Der skeptische Podcast aus Hamburg“.
In mehr als über 200 Folgen geht hier das Podcaster- Pärchen Alexander und Alexa Waschau verschiedenen Verschwörungstheorien, Mythen und urbanen Legenden sehr reflektiert auf die Spur. Ob Chemtrails, Kornkreise oder Reichsbürger – „Hoaxzilla“ schaut kritisch auf Themen, die viele Medien lieber umgehen. Ebenfalls kritisch und hörenswert ist Stefan Niggemeiers „Zur Lage der Medien“. Im Zeichen seines medienjournal ist ischen Blogs „Übermedien“ philosophiert der bekannte Kritiker gemeinsam mit Spiegel- Kolumnist Sascha Lobo unterhaltsam über die sozialen Medien, den Umgang mit der AfD oder den Sinn von „Political Correctness“. Absichtlich langweilig gestaltet Sprecher Tobias Baier seine Episoden. Denn der Name „Einschlafen Podcast“ ist hier Programm. Mit sonorer Stimme und den Nichtigkeiten des Alltags erzielt der Kakensdorfer (Landkreis Harburg) pro Folge über 30.000 Downloads und macht so den Pharmakonzernen und ihren Schlafmitteln ernsthafte Konkurrenz.
Neben diesen „klassischen“ Talk-Formaten gibt es auch hierzulande bereits aufwändiger inszenierte Podcasts. In Anlehnung an das investigative „Serial“ produzierte der WDR etwa die Serie „Wer hat Burak erschossen?“. Wie im amerikanischen Vorbild begibt sich ein Reporter auf eine intensive Recherche – und untersucht den ungeklärten Fall des Berliners Burak Bektas, der 2012 auf offener Straße erschossen wurde. Aktuell und spannend! Ähnlich ist der NDR-Podcast „Der talentierte Mr. Vossen“ aufgebaut. Auch das erste deutsche Podcast- Label Viertausendhertz steht für „anspruchsvoll produzierte, erzählerische Podcasts“. Analog zu US-Vorreitern wie „This American Life“, „Serial“ oder dem Label Gimlet Media werden hier Reportage-, Doku- und Interviewpodcasts mit Sounddesign und Storytelling-Elementen präsentiert.
In „Durch die Gegend“ entlockt Journalist Christian Möller etwa im Laufen interessanten Persönlichkeiten, wie dem Golden Pudel Betreiber und „Die goldenen Zitronen“-Frontmann Schorsch Kamerun oder Schriftstellerin Juli Zeh, rohere und abseitigere Antworten, als es in vielen glattgebügelten Interview- Formaten üblich ist. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob sich die Deutschen ernsthaft für Podcasts begeistern und ob private Labels, öffentlichrechtliche Sender und private Podcaster um eine Millionen-Hörerschaft buhlen werden. Wir würden uns über mehr Formate wie „Einfach machen“ und einen regen Wettbewerb freuen!
PODCAST-APPS
Ihr habt Lust auf Podcasts bekommen, wisst aber nicht, wie man sie bequem abruft, ohne ständig das Web zu durchsuchen? Das ist schnell eingerichtet! Einfach eine der zahlreichen Podcatcher-Apps wie AntennaPod für Android oder Overcast für iOS (beide kostenlos) auf euer Smartphone oder Tablet laden, einen Podcast per Suchfunktion ausfindig machen und abonnieren. Schon könnt ihr alle gesendeten Episoden eines Angebotes durchstöbern und nachhören. Und die jeweils neuen Folgen landen künftig automatisch auf eurem Gerät. Wer noch am Rechner sitzt, organisiert seine Podcasts über Clients wie gPodder. Jetzt habt ihr die Qual der Wahl, viel Spaß beim Hören!
HOAXZILLA
Der „skeptische Podcast" von Alexander und Alexa Waschau aus Hamburg beschäftigt sich mit modernen Sagen, den sogenannten Urban Legends, Medien, Kultur und Wissenschaft, ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
ZUR LAGE DER MEDIEN
Im sogeannten Übermedien- Podcast unterhalten sich Kritiker Stefan Niggemeier und Spiegel-Kolumnist Sascha Lobo über die destruktive Kraft sozialer Medien und was man dagegen tun kann.
FEST & FLAUSCHIG
Der Nachfolger der Radiosendung „Sanft & Sorgfältig" von Olli Schulz und Jan Böhmermann. Von „Sex and Gags" über „Unsere alte Scheißwelt" bis „Weltraum und Mee(h)r" diskutieren #SchulzundBoemi in gewohnter Manier über alles, was die Welt so bewegt. Neue Folgen gibt's jeden Sonntag auf Spotify.
SERIAL
Der True-Crime-Podcast aus den USA von der Radiojournalistin Sarah Koenig erschien Ende 2014 und brach mit mehr als 5 Millionen Downloads bei iTunes alle Rekorde. In den zwölf Folgen wird ein echter Mordfall aus dem Jahr 1999 wieder aufgerollt.
Kanäle