- Interview: „Befreit euch vom Konzumzwang“
Die Hamburgerin Marlena Sdrenka ist Nachhaltigkeitsberaterin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation Zero Waste Germany, die sich für mehr Nachhaltigkeit engagiert. Mit dem gleichnamigen Blog zum Projekt „Zero Waste Plant Power“ hat die 31-Jährige eine Plattform für einen bewussten, Müll vermeidenden Lebensstil geschaffen. Wir haben die Expertin auf dem Gebiet des minimalistischen Konsums gefragt, wie wir Weihnachten umweltbewusster feiern können.
Hast du das Gefühl, dass Nachhaltigkeit an Weihnachten in diesem Jahr mehr Menschen beschäftigt?
Nachhaltigkeit findet zunehmend Einzug in unser alltägliches Leben. Immer mehr Menschen hinterfragen ihren eigenen Konsum und ändern auch ihre Routinen. Jedoch habe ich das Gefühl, dass an Weihnachten der Nachhaltigkeitsaspekt bei vielen vernachlässigt wird. Weihnachten ist leider immer noch ein sehr kommerzialisiertes Fest.
Warum nachhaltigere Weihnachten? Kann man nicht an den Feiertagen mal eine Ausnahme machen und im Konsumüberfluss schwelgen?
Für mich bedeuten besinnliche Weihnachten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Und das passiert automatisch, wenn man den Konsum runterschraubt. Wer Weihnachten fairer gestalten möchte, macht sich häufig vom Konsumzwang frei und dadurch wird das Fest nicht nur nachhaltiger, sondern auch entspannter.
Die Wochen vor Weihnachten sind alle Jahre wieder stressig und erschöpfen das Studentenkonto. Wie zeitintensiv und wie teuer sind umweltfreundliche Weihnachten?
Insgesamt spart Nachhaltigkeit auch in der Weihnachtszeit Geld und Zeit, indem man Gebrauchtes verschenkt, Dinge selbst macht oder upcyclet. Wenn man sich inmitten des Weihnachtsstresses zum allerersten Mal mit dem Thema auseinandersetzt, kommt einem das vielleicht zu zeitaufwendig vor. Allerdings gibt es online praktische Checklisten mit Kriterien, die ein nachhaltiges Geschenk ausmachen.
Was sind deine persönlichen Do’s und Dont's für faire Weihnachtsgeschenke?
Wenn ich etwas verschenken möchte, schaue ich zuerst, ob ich etwas Gebrauchtes finde. Wenn ich zuhause Dinge habe, die ich nicht nutze, dann verschenke ich auch gerne meine gebrauchten Sachen. Upcycling ist auch eins meiner Do’s! Zum Beispiel lassen sich mit Stoffresten süße Geschenkbeutel selbst nähen. Wenn es doch ein neu gekauftes Produkt sein soll, sind Mehrwegprodukte immer besser als Einwegprodukte. Ansonsten verschenke ich am liebsten Zeitgeschenke, wie gemeinsame Kochabende oder einen Freundinnen-Nachmittag. Den Geldfaktor aus Weihnachten rauszunehmen, bedeutet für mich nicht, die beschenkte Person weniger wertzuschätzen.
Reagieren deine Freunde irritiert auf Zero Waste Geschenke?
Besonders wenn ich Dinge verschenke, die Freunde zuvor in meiner Wohnung gesehen habe, sehe ich öfters verdutzte Blicke. Aber diese Verwunderung bietet mir die Möglichkeit, auch bei Freunden und Familie Interesse zu wecken und sie sogar zu inspirieren, ihren Konsum zu überdenken. In meiner Familie schenken wir uns eigentlich gar nichts mehr zu Weihnachten – nur wenn jemand wirklich etwas Bestimmtes braucht.
Wenn ich doch etwas kaufen möchte — wo in Hamburg kann ich nach nachhaltigen Geschenken schauen?
Allgemein bieten die Unverpackt-Läden, wie zum Beispiel Stückgut in Ottensen oder der Rindermarkthalle, eine gute Bandbreite an Mehrweg-Produkten. Eben die gesamte Grundausstattung für Küche und Badezimmer in der nachhaltigen Version. Ansonsten empfehle ich Second-Hand-Läden, Flohmärkte, Tauschbörsen, eBay-Kleinanzeigen oder Oxfam-Läden.
Am Ende hat mein Umdenken ja nur einen winzigen Effekt, oder?
Ich antworte darauf ganz gerne mit „Kleinvieh macht auch Mist“. Es geht nicht darum, dass jeder alles tun muss, aber jeder kann etwas tun. Einweg-Produkte summieren sich unheimlich. Manchmal kann es helfen, hochzurechnen, wie viele Einwegprodukte man durch ein Mehrwegprodukt sparen könnte.
Was ist deine persönliche Motivation für bewussten Konsum auch in der Weihnachtszeit?
Nachhaltiger zu leben, gibt mir ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, Einfluss nehmen, etwas bewirken zu können. Jedes Mal wenn wir etwas kaufen, unterstützen wir mit unserem Geld eine Firma und ihre Prinzipien. Damit geben wir, wie bei einer politischen Wahl, eine Stimme ab für die Welt, in der wir leben möchten.
- Shop-Empfehlungen
Manchmal reicht die Zeit oder Motivation doch nicht zum Selbermachen? Das muss dich nicht davon abhalten, deinen Liebsten Geschenke mit guter Öko-Bilanz zu machen. In diesen Online-Shops kannst du mit gutem Gewissen einkaufen.
Gaia Store
Die vielseitig gestalteten Gaia Wraps sind die plastikfreie Alternative zur Frischhaltefolie! Bestehend aus Baumwolle, Bienenwachs, Jojoba-Öl und Baumharz (alles Bio) halten die nachhaltig produzierten Wachstücher dein Essen frisch und die Meere plastikfrei. Das Hamburger Team verkauft die Bienenwachstücher online und in mehr als 400 Läden deutschlandweit.
elbbrett
Ein wahrer Geheimtipp: Das Herz der Hamburger Designerin Carmen von Elbbrett schlägt für die Arbeit mit Holz. Als leidenschaftliche Surferin und Skaterin kam sie auf die Idee, ihren kaputten Boards ein zweites Leben zu schenken, indem aus diesen Möbel, Deko und Schmuck fertigt. Ihre Unikate könnt ihr im Stadtkutter (Weidenalle 17, Schanze) und im All my Friends (Schanzenstraße 46) bewundern oder ihr nehmt für ein einzigartiges Geschenk mit Carmen persönlich Kontakt auf.
- Geschenkideen
Bracenets
Mit dem Kauf eines Bracenets unterstützt ihr das Hamburger Unternehmen, die Ozeane von herumtreibenden Geisternetzen zu befreien. Diese werden gereinigt und zu Nylongarn verarbeitet, das für die Herstellung neuer Textilien verwendet wird. Das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle, die das Meer lieben und gerne ein Statement für den Schutz der Ozeane am Handgelenk tragen! (Ab 19 Euro)
Workshop: Naturkosmetik herstellen
An einem schönen Nachmittag mit Mama oder der besten Freundin lernst du, wie du Cremes, Shampoo und Schminke selbst herstellen kannst. Das spart auf Dauer nicht nur Verpackungen und Chemikalien, sondern ist auch gut fürs Studenten-Portemonnaie. Zusätzlich gib es interessante Facts über nachhaltige Kosmetik.
So 12.1., 15-18 h, Kurkuma, Methfesselstr. 28 (Eimsbüttel), ab 61 €, Anmeldung, weitere Termine und Infosgibt es hier.
Text: Paula Heiler
Fotos: Unsplash (1), Zero Waste Germany (1), Bracenet GmbH (1), Theuerkauf (1), Elbbrett (1), Wolcke (1)
Kanäle