uniscene

News aus Hamburg
TIPPS FÜR HAMBURGER STUDIS

Sommer, Sonne, Study-Tipps

ellyot-588130-unsplash.jpg

Gerade wenn die Tage wieder schöner werden, können die Uni und der damit verbundene Struggle schon ziemlich nerven: Jede Menge Papierkram muss organisiert werden, Prüfungen stehen an, Hausarbeiten warten darauf geschrieben zu werden... und das Geld ist auch noch knapp. Wir haben deshalb ein paar Tipps für euch zusammen-gestellt, die euch den Uni-Alltag erleichtern – und euren Geldbeutel schonen.

Das Leben im Griff haben

Der Study-Life-Balance Planer
In diesem Termin- und Lebensplaner von Ein guter Plan führt ihr nicht nur To-Do-Listen und sammelt Termine, sondern könnt auch eintragen, ob ihr eure Freunde oft genug gesehen habt, wann ihr verreist und so weiter. Denn eine gute Study-Life-Balance gehört ebenso zu einem gelungenen Studium wie gute Noten! Dazu gibt es im Planer auch Tipps, wie ihr mit stressigen Situationen umgeht. Die „Erfinder" des Planers Milena, die mit Original Unverpackt einen Laden ohne Einwegverpackungen in Berlin gegründet hat, und Jan, der mit Vehement eine nachhaltige Extremsportmarke aufgebaut hat, haben selbst schon einen Burnout erlebt – und wissen also, wovon sie reden. Besonders praktisch ist die „zeitlos“-Version des Planers: Hier müsst ihr nicht zum Jahresbeginn starten, sondern könnt direkt loslegen und die Daten selber anpassen.

Neugierig geworden? Dann geht es hier zu unserem Gewinnspiel. Wir verlosen 2x1 Studi-Paket mit den Produkten von ein guter Plan. 

Kalender und Lebensplaner in einem von einguterplan.de, ca. 25 Euro

Kreative Planung für DIY-Fans
Bulletjournaling
ist ein kreatives Organisationssystem, das ihr an eure eigenen Bedürfnisse anpassen könnt. Der Name kommt von den sogenannten Bulletpoints, die Listen strukturieren. Zu jedem Bulletjournal, das in ein leeres Notizheft gezeichnet wird, gehören Wochenpläne und To-Do-Listen. Der Rest ist individuell – und für viele ist ihr Bulletjournal Tagebuch, Kalender sowie Notizheft in einem. Das System ist so aufgebaut, dass es kaum Mühe macht, sodass auch Organisationsmuffel damit zurechtkommen und trotzdem kreativ werden. Darin zeichnen, es verzieren, Sachen einkleben und so weiter gehört nämlich auch dazu. Bujo-Erfinder Ryder Carroll ist übrigens selbst ein verplanter Designer, der sich lange Zeit kaum organisieren konnte. 


Viele Anleitungen, Inspiration und Ideen findet ihr online unter bulletjournal.com, bei Pinterest und über
Hashtags wie #bujojunkies

Buchtipp für Prokrastinationspros
Dieses Buch von Blogger und Autor Sascha Lobo und Journalistin Kathrin Passig wird eure Sicht aufs Aufschieben verändern. Denn das Bullshitbingo-Wort Prokrastination kennen wir doch als Studenten nur zu gut! Lobo und Passig geben Tipps, wie man das unnötige „Was ich heute kann besorgen, schiebe ich lieber auf morgen“ vermeidet – und wann es vielleicht auch mal angebracht ist. Denn ihrer Meinung nach hat Prokrastination auch eine gute Seite. Ihr Buch ist ein Lebensratgeber, der immer wieder zum Lachen bringt und die Dinge nicht zu ernst nimmt.

 

 

 

 

Kathrin Passig und Sascha Lobo: Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin, 9,99 €, E-Version 4,99 €, Rowohlt Verlag

 

Das Geld beisammeln halten

Dein eigener Lotse
Auf der Homepage der Kulturlotsen, einem ehrenamtlichen Verein aus Hamburg, werden täglich kostenlose Events in Hamburg zusammengestellt. Damit es auch am Monatsende noch Kultur in eurem Leben gibt, könnt ihr euch dort ab sofort über Klassik-Konzerte, Lesungen, Museums-Ausstellungen und viele andere Events for free informieren. 

Stipendium gefällig?!
Stipendien sind etwas für Überflieger? Nope. Auch der Durchschnittsstudi hat Chancen auf eine Förderung. Diese Datenbank findet jede Menge Stipendien, von denen ihr nie gedacht hättet, dass es sie überhaupt gibt – beispielsweise das „schlechte Noten“-Stipendium für unterdurchschnittliche Studenten oder das „Gute Laune"-Stipendium. Wenn ihr online ein Formular ausfüllt, bekommt ihr Tipps, welche Programme für euch in Frage kommen. Dazu gibt es Hilfe bei der anschließenden Bewerbung


Den Tag in der Bib überstehen

Leckerer Wachmacher
Caté ist Tee aus Kaffeekirschen, die bei der Kaffeeherstellung eigentlich ein Abfallprodukt sind – man kann aber auch Limonade daraus machen, die so stark ist wie zwei Espresso! Auf diese Idee sind zwei Hamburger Jungs auf ihrer Südamerikareise gekommen. Caté schmeckt schön herb und macht wach! Und damit trinkt ihr nicht nur Gutes – sondern tut auch noch Gutes für die Umwelt.

Erhältlich in den Uni-Mensen, cate-original.com

#Stayhydrated & #Savetheworld
Wasserflaschen und ihre umweltschonenden Vorteile sind an sich kein Geheimtipp mehr... diese hier aber schon! Denn die Soulbottles machen alles richtig: Sie sind schadstoff-, plastik- und tierleidfrei und pro Flasche wird ein Euro an Trinkwasserprojekte von Viva Con Agua gespendet. Die Soulbottles, die aus Berlin kommen, sind also doppelt gut: Für den Planeten und für dich! Und bei so hübschen Flaschen kommt man leicht auf die zwei Liter am Tag und bleibt schön frisch im Kopf. 


Mehr Infos unter soulbottles.de

Sozialwissenschaft zum anhören
Statt zu lesen, könnt ihr euch den Stoff auch anhören! Der Pädagogikprofessor Nils Köbel und der Mediendesigner Patrick Breitenbach nehmen soziale Phänomene unter die Lupe und unterhalten sich über wissenschaftliche Theorien. Das ist nicht nur für Soziologen interessant, sondern für alle, die mehr über die Gesellschaft wissen möchten – oder sich mit dem Podcast Soziopod eine kleine Lernpause gönnen wollen.


Text: Sabrina Pohlmann
Fotos: Ein Guter Plan, Dinge geregelt kriegen, Caté, Soulbottles, Ellyot

Nach
oben
×
×
Bitte richten Sie ihr Tablet im Querformat aus.